Gebühren laut oben genanntem Tarif, Code-Nr. 12030 sind davon nicht berührt. Hintergründe und Kalkulationsgrundlagen der neuen Tarifpositionen (Code-Nr. 3001 bis 3012) wurden gegenüber den Wirtschaftsbeteiligten
die EU müssen die Importeure den zuständigen Behörden der EU-Mitgliedstaaten die erforderlichen Unterlagen und die darin enthaltenen Informationen über CATCH vorlegen. Die Behörden der Mitgliedstaaten
Anbei finden Sie die wichtigsten rechtlichen Informationen für Futtermittelhersteller, Landwirt:innen und Tierhalter:innen: Verantwortung des Inverkehrbringers Die Richtlinie 2002/32/EG enthält Vorgaben für unerwünschte Stoffe, wie zum Beispiel Schwermetalle. Futtermittel dürfen nicht in Verkehr geb
ein Umdrehen der Skalenrichtung. Bei Merkmalen wie Auswinterung, Reifezeit, Wuchshöhe, Neigung zu Lagerung oder Anfälligkeit für Krankheiten blieb die Skalierung gleich. Es folgen Angaben zu mehrjährigen
zmittel, Düngemittel oder Futtermittel und Saatgut werden über „ Zulassung “ durchgeführt. Gesetzesgrundlagen Inverkehrbringer von Düngemittel, Pflanzenschutzmittel oder Futtermittel sind vor Aufnahme
englisch als Download zur Verfügung gestellt. Die spezifizierten Tätigkeiten müssen in "geschlossenen Anlagen“ durchgeführt werden. Die Zulassung diesbezüglich erfolgt mittels Bescheid über den jeweiligen L [...] htlichen Bestimmungen wenden Sie sich bitte an die zentrale Auskunftstelle des Zolls - Zollamt Klagenfurt Villach, E-Mail: zollinfo@bmf.gv.at . Das Pflanzengesundheitszeugnis Wer stellt das Pflanzenge [...] bestätigen, am Pflanzengesundheitszeugnis angegeben werden. Jedes Land besitzt seine eigenen Muster und Vorlagen für „phytosanitary certificates“. Allerdings müssen alle Pflanzengesundheitszeugnisse den formalen
Ein farbenfroher Blumenstrauß, eine exotische Zierpflanze oder doch lieber ein Obstbäumchen für den Garten als Muttertagsgeschenk? Die Auswahl an Pflanzen zum Verschenken ist groß. Viele der im Handel erhältlichen Pflanzen haben oftmals eine weite Reise hinter sich. Ein Großteil der Schnittblumen, d
beginnend vom Ausgangssaatgut bzw. -kartoffelpflanzgut, der Feldidentität, der Ernte, den Transport, der Lagerung, Aufbereitung bis hin zum fertig aufbereiteten Saatgut bzw. Kartoffeln im Sack mit dem amtlichen
8 Toxikologie und Anwenderschutz 6 Pflanzenschutzmittelrückstände und Verbraucherschutz 4 Grundlagen-Schutz der Umwelt und des Grundwassers 4 Dosierung von Pflanzenschutzmitteln und neue Angaben zur
Beprobung der zu beurteilenden Partien (entweder direkt am Feld unmittelbar vor der Ernte oder im Lager) für die Beschaffenheitsprüfung. Die konkreten Anforderungen sind in den relevanten Methoden für Saatgut
Wir verwenden Cookies, um die Website Ihren Bedürfnissen anzupassen bzw. um Ihnen spezielle Funktionen anbieten zu können. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Datenschutzeinstellungen. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Einstellungen auswählen.